0 60 51/ 91 0 91 hamm@info-hamm.de
Seite wählen

Lasteinwirkungskombination

Sind die jeweiligen Ortshöhen des Herstellungsortes und/oder des Einbauortes bekannt, so sind die tatsächlichen Höhendifferenzen bei der Ermittlung der Klimalasten zu berücksichtigen. Mitunter lassen sich dadurch bei der Bemessung der Isolierverglasungen dünnere Glasaufbauten erreichen; dies vor allem bei Isolierverglasungen kleinerer Abmessungen bei denen die Beanspruchungen aus Klimalasten bemessungsbestimmend sein können.

Sind die jeweiligen Ortshöhen des Herstellungsortes und/oder des Einbauortesbekannt, so sind die tatsächlichen Höhendifferenzen bei der Ermittlung der Klimalastenzu berücksichtigen. Mitunter lassen sich dadurch bei der Bemessungder Isolierverglasungen dünnere Glasaufbauten erreichen; dies vor allem beiIsolierverglasungen kleinerer Abmessungen bei denen die Beanspruchungen ausKlimalasten bemessungsbestimmend sein können.

Wenn Isolierverglasungen auf ihrem Transport vom Herstellungsort zum Einbauort über größere Höhen geführt werden (Alpen, Pyrenäen), sollte ein Druckausgleich im SZR über geeignete Ventile vorgenommen werden, da sonst aufgrund des entstehenden Überdrucks im SZR Schäden an der Verglasung bzw. dem Randverbund auftreten können. 

Liegen außergewöhnliche Temperaturbedingungen am Einbauort vor, wie z. B.
 

– Absorptionsgrad der Verglasung, z. B. durch Einfärbung > 30% 

 oder

– Innen liegender Sonnenschutz

 oder

– Wärmedämmung hinter der Isolierverglasung

ist für den Klimalastanteil ΔT ein höherer Wert einzusetzen.

Kommen Isolierverglasungen in unbeheizten Gebäuden zur Ausführung, ist der Wert

für ΔT mit -12° bei der Einwirkungskombination Winter zu berücksichtigen. 

Die jeweiligen Werte hierfür sind der Tabelle B1 (Anhang B der „TRLV“) zu entnehmen.

Bei der statischen Berechnung sind entweder die Werte für ΔT  oder Δp0 zu berücksichtigen.
 

Einwirkungskombination 

Ursache für erhöhte Temperaturdifferenz 

Δ T
in K

Δp0 in
kN/m²

Sommer

 

Absorption zwischen 30% und 50%
innen liegender Sonnenschutz (ventiliert)
Absorption größer 50% 
innen liegender Sonnenschutz (nicht ventiliert) 
dahinter liegende Wärmedämmung (Paneel)

 +9
 +9
 +18
 +18
 +35

 +3
 +3 
 +6 
 +6
 +12

Winter

unbeheiztes Gebäude

 -12

 -4

Tabelle B1 aus TRLV; zusätzliche Werte für ΔT und Δp0 zur Berücksichtigung besonderer

Temperaturbedingungen am Einbauort.

<–  zurück      ——       Inhaltsverzeichnis    ——      vorwärts  –>

Leitfaden „Glas im Bauwesen“

Stand 16.1.2024

Leitfaden Glas im Bauwesen 2023 - Glasstatik Hamm

Bewerten Sie uns auf Google

Leitfaden „Glas im Bauwesen“ 2012

Leitfaden Glas im Bauwesen 2012 - Glasstatik Hamm